KI²VA Tutorielle Lehre
Konzept Fachbereich Physik

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Innerhalb von KIVA IV (2012-2016) wurden im Fachbereich Physik praxisnahe Konzepte der Tutor*innenqualifizierung für Übungen und Praktika entwickelt sowie deren curriculare Einbettung umgesetzt.

In KI²VA tutorielle Lehre (2016-2020) erfolgte die Konsolidierung und Optimierung des Angebots für Übungsleiter*innen auf hohem Niveau (stets 95-98% Qualifizierungsquote) sowie die Entwicklung einer ergänzenden Kurzqualifizierung für Praktikumsbeteuer*innen. Ein Austauschtreffen für neue und erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die Übungen betreuen, wurde eingerichtet.

Die Qualifizierung von studentischen Übungsleiter*innen erfolgt in der Physik seit 2014 gemäß einem Fachbereichsratsbeschluss verpflichtend, jede*r studentische Tutor*in einer Physikübung wird qualifiziert. Die Tutor*innen besuchen eine zweitägige Basisschulung vor dem Semester (online 11h), im Semester erfolgt eine Praxisbegleitung (vgl. zu Details die Dokumentation unten, Stand 2020).

Für Praktikumsbetreuer*innen gibt es eine 2,5h umfassende spezielle Schulung zu sechs (online fünf) Themen, die dort zusätzlich relevant sind. Sie fasst vorherige Einzelangebote in den Abteilungen zusammen. Doktorand*innen dürfen freiwillig mit teilnehmen.

Die Entwicklung einer professionellen Lehrhaltung der Lehramtsstudierenden in der Fachdidaktik Physik im Rahmen der Lehramtsausbildung wurde in einem Begleitseminar umgesetzt, das sie mindestens ein Semester lang neben ihrem curricular vorgesehenen Einsatz als Übungsleiter*in besuchen. Für 2021 wird es überarbeitet.

Bis Anfang 2017 wurden 267 Fachtutor*innen qualifiziert, bis SoSe 2020 ca. 500 Fachtutor*innen. Hinzu kommen die Praktikumsbetreuer*innen.

In der Verknüpfung von fachspezifischen Aspekten mit fach- und allgemein-didaktischem Grundlagenwissen liegt eine der Besonderheiten der Tutor*innenqualifizierung des Fachbereichs Physik. Sie dient als Vorbereitung und Hilfestellung für die veränderte Rolle der*des Tutors*in, die vielfältiger und anspruchsvoller ist als bisher und deutlich über die fachliche Qualifikation hinausgeht. Wichtige Punkte sind hier u.a. die Förderung der Studierenden, aktiv ihre Wissensstrukturen zu konstruieren, sowie die Gestaltung und Unterstützung der Kleingruppenarbeit und die damit verbundene Entwicklung von sozialen Kompetenzen. Schwerpunkte liegen auf der aktivierenden Gesprächsführung und klaren Strukturierung von Übungsstunden und Sozialformen. Bei Praktikumsbetreuer*innen kommt das Ziel hinzu, ein angstarmes Vorgespräch mit sachangemessener Wissensprüfung verbinden zu wollen und methodisch umsetzen zu können.

Tutorenschulung Dokumentation Physik (opens in new tab)

Ein Angebot für neue Übungsassistent*innen ergänzt die Tutor*innenqualifizierung auf der nächsten Stufe von Verantwortlichen, den Vorgesetzten der Tutor*innen. Übungsassistent*innen Physik, die zum ersten oder zweiten Mal betreuen, treffen sich mit erfahrenen Assistenten 1-2x jährlich. Themen liefern Anfragen und Rückmeldungen von Assistent*innen, Tutor*innen und Professor*innen. Bewährt hat sich ein 90-120 min. Austauschtreffen mit Workshopelementen, das Studienbüro und Tutor*innenqualifizierung gemeinsam anbieten.

Eine Selbstlerneinheit (SLE) mit dem Tool Articulate Storyline 2 zu Diversität wurde mit erstellt. Ergänzend in Präsenzangeboten werden drei SLE zur Vor- und Nachbereitung, sowie in Onlineangeboten zur selbstständigen und kooperativen Materialerarbeitung genutzt.

Eine Handreichung für Assistent*innen (MiVAT) wurde am Beispiel der Informatik mit erstellt und publiziert. Mit der MINT-Fokussierung kann sie zur ersten Orientierung für neue Assistent*innen in der Physik verwendet werden, z.B. als Checkliste, an was sie denken sollten.

2020 wurden zwei Onlinequalifizierungsangebote für Moodle (asynchron, synchron für Kleingruppen) und Zoom (synchron im Plenum und Kleingruppen) erstellt und erprobt. Das Angebot wurde zugleich auch auf promovierende Übungsleiter*innen erweitert, und auf freiwilliger Basis bereits genutzt. Die zwei Angebote sollen etwas überarbeitet als Nachschulungsangebot weiter genutzt werden, z.B. wenn jemand bei den Schulungsterminen krank oder auf Exkursion im Ausland ist.

Weitere Informationen im Fachbereich Physik