1.
|
Smart Success – Vernetzung der Akteur*innen der Hochschule Osnabrück zu Studienverlaufsplanung und Selbstregulation Lukas Lutz, Hochschule Osnabrück
|
2.
|
Mentoring – Brücke ins Studium: Viele Wege – ein Erfolgsmodell? Maike Kirch, Nele Peisker-Hein, Sabine General, Christine Preuß, Technische Universität Darmstadt
|
3.
|
Vernetzung der Hochschulpaktprojekte in Rheinland-Pfalz Lina Behling, Uwe Schmidt, Laura Wagner, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
|
4.
|
Netzwerken für interdisziplinäres Lehren & Lernen Matthias Bandtel, Manfred Oster, Leonie Trefs, Hochschule Mannheim
|
5.
|
Vernetzung im Rahmen von Projekttransfers: Gelingensfaktoren und Herausforderungen Dr. Kathrin Bürger, Prof. Dr. Uwe Schmidt, Elisabeth Springer, Kai Dreschmitt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
|
6.
|
Räume schaffen – Dialog fördern – Vernetzung leben Simone Weber, Dr. Benjamin Zinger, Technische Hochschule Nürnberg
|
7.
|
FHWS auf Zukunftskurs: Verbesserung der Qualität der Lehre und des Studiums Internationalisierung – Digitalisierung – Tutorien Prof. Dr. Christian Motzek, Cornelia Herzog, Matthias Karl, Maximilian Hefter, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg – Schweinfurt
|
8.
|
Guided Start – Abbruch verhindern und Studienerfolg verbessern Dr. Andrea Bernhard, Technische Universität Graz
|
9.
|
Partizipative Entwicklung von Maßnahmen für die Studieneingangsphase und deren Wirksamkeitsmessung in hochschulübergreifenden Projekten Franziska Reichenbach, Hochschule Darmstadt
|
10.
|
Die Einführung des Video-Content-Management-Systems Panopto an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) – Vernetzung von Akteuren auf verschiedenen Ebenen zur nachhaltigen Verbesserung der digitalen Hochschulbildung Prof. Silke Bock, Dr. des. Karin Riedhammer, Daniel Erl, Technische Hochschule Mittelhessen
|
11.
|
Hand in Hand für die Lehre: Kooperationsformen und Netzwerke zwischen Projekt und etablierter Hochschuldidaktik Yvonne Engel, Ruhr-Universität Bochum
|
12.
|
Interdisziplinärer Masterstudiengang Energy Science and Engineering Eva Kettel, Technische Universität Darmstadt
|
13.
|
MINT-Kolleg Baden-Württemberg: KIT und Universität Stuttgart Dr. Claudia Goll, Andrea Nitsche, Karlsruher Institut für Technologie
|
14.
|
Kooperative Lehrpraxis an Hochschulen als Netzwerkaktivität? Eine erziehungswissenschaftlich begründete Analyse der Figurationspraxis hochschulischer Lehrkörper Benjamin Klages, Universität Potsdam
|
15.
|
Digitalisierung im Hochschulkontext: Ein strategischer Veränderungsprozess durch Vernetzung und Kooperation Marcel Graf-Schlattmann, Melanie Wilde, Universität Paderborn
|
16.
|
Staufer Studienmodell 2.0 – Integration statt Addition Dr. Martina Geigle, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
|
17.
|
#kompetentdurchsstudium Florian Lückenbach, Jutta Reinemann, Claudia Ströder, Hochschule Koblenz
|
18.
|
MINTFIT – Schnittstelle zwischen Hamburger MINT-Hochschulen und StudienanwärterInnen Robin Eggers, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
|
19.
|
Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen Heike Kröpke, Hochschule Niederrhein
|
20.
|
Entwicklung einer Crowdsourcing-Plattform für die Technische Hochschule Mittelhessen Fabian Rudzinski, Technische Hochschule Mittelhessen
|
21.
|
Bessere Lehre durch Organisationsentwicklung – die Struktur des Programms „Starker Start ins Studium“ Sabine Barz, Goethe-Universität Frankfurt
|
22.
|
team:praxis – Erstsemester-Berufssimulation für verschiedene Hochschultypen Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt, Sven Lütt, Fachhochschule Kiel
|
23.
|
Wenn Sie – rückblickend – noch einmal die freie Wahl hätten, würden Sie denselben Studiengang wählen? AbsolventInnenbefragung im KOAB Verbund Dr. Bärbel Könekamp, Gabriele Schill, Roger Grahl, Technische Universität Darmstadt
|